Home / Waschmaschine & Trockner  / Wie viel wiegt eine Waschmaschine?

Wie viel wiegt eine Waschmaschine?

Wie viel wiegt eine Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist eines der wichtigsten Haushaltsgeräte und kommt bei größeren Familien fast täglich zum Einsatz. Manche Großfamilie verfügt sogar über mehrere Waschmaschinen. Damit sich die Waschmaschinen beim Waschen und Schleudern nicht durch die Küche oder das Badezimmer bewegen, sind sie relativ schwer. Was aber wiegt eine Waschmaschine heutzutage eigentlich?

Heutzutage wiegen nur noch große Waschmaschinen um die 100 kg und mehr

Wie schwer eine Waschmaschine ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Dies sind unter anderem die Größe, die Art und selbstverständlich auch das Alter der Maschine. Die älteren Waschmaschinen hatten vor 20 oder 30 Jahren mit einem Fassungsvermögen von etwa fünf Kilogramm ein Gewicht von mehr als 100 Kilogramm. Das hohe Gewicht hatte selbstverständlich einen besonderen Grund. Beim Waschen und Schleudern entstehen in der Trommel der Waschmaschine hohe Fliehkräfte. Durch das hohe Gewicht im Unterbau, das oftmals aus schweren Metallplatten oder sogar aus Beton bestand, hatten die schweren Waschmaschinen eine höhere Laufruhe. Maschinen mit dem gleichen Fassungsvermögen wiegen heutzutage nur noch um die 60 Kilogramm. Frontlader mit einem Fassungsvermögen von bis zu 13 Kilogramm wiegen heute immer noch um die 100 Kilogramm.

Frontlader sind leichter im Gewicht, haben aber auch weniger Platz für die Wäsche.

Frontlader sind leichter im Gewicht, haben aber auch weniger Platz für die Wäsche.

Der Toplader hat ein geringeres Gewicht, aber auch ein viel kleineres Fassungsvermögen

Viel leichter sind hingegen moderne Toplader. Je nach Modell und Hersteller wiegen die Waschmaschinen, die von oben befüllt werden, zwischen 40 und 60 Kilogramm. Die Trommeln dieser Waschmaschinen sind in der Regel längs eingebaut und werden links und rechts befestigt. Dadurch haben diese Maschinen mit Trommelgrößen von drei bis fünf Kilogramm schon von Haus aus eine höhere Laufruhe. Diese Waschmaschinen waren vor 20 oder 30 Jahren ebenfalls um etwa 20 Kilogramm schwerer als heutzutage. Sie werden heutzutage immer noch in vielen Singlehaushalten oder bei einem kleineren Platzangebot bevorzugt.

Zum Transportieren der Waschmaschine müssen immer die Transportsicherungen eingelegt werden

Da die modernen Waschmaschinen um einiges leichter sind als früher, lassen sie sich auch einfacher transportieren. Mit stabilen Tragegurten oder auch mit einem geeigneten Sackkarren stellt der Transport heutzutage kein größeres Problem dar. Wichtig für den Transport sind allerdings nach wie vor die sogenannten Transportsicherungen. Diese Eisenstangen mit Muttern sichern die Edelstahltrommel und schützen die Stoßdämpfer und Aufhängungen der Maschine vor Erschütterungen beim Transport. Sie werden normalerweise auf der Rückseite eingeschoben und dann verschraubt. Genauso wichtig wie das Sichern der Trommel ist danach auch das Entfernen der Transportsicherungen. Ein Betrieb mit Transportsicherungen führt zu einem hohen Schaden an der Waschmaschine.

Mehr zum Thema:

Waschmaschine liegend transportieren – geht das?
Wie groß ist eine Waschmaschine?
Waschmaschine richtig anschließen

Keine Kommentare.

Kommentar verfassen