Home / Toilette  / Wie mache ich einen WC-Spülkasten sauber?

Wie mache ich einen WC-Spülkasten sauber?

Wie mache ich einen WC-Spülkasten sauber?

Der Spülkasten wird mehrmals täglich mit frischem Wasser gefüllt. Obwohl das Wasser sauber erscheint, setzen sich kleine Schmutz- und Kalkpartikel in den Kunststoffkästen ab. Durch die Ablagerungen kann die Funktion der Mechanik eingeschränkt werden. Auch die Dichtung der Hebeglocke schließt möglicherweise nicht mehr richtig. Wie mache ich einen WC-Spülkasten einfach wieder sauber?

Der Aufputzkasten ist in der Regel einfach zu Reinigen

Wie dein WC-Spülkasten gereinigt werden muss, hängt vom Modell ab. Bei einem Aufputzkasten stellst du das Wasser ab und drückst danach den Knopf der Spülung. Danach hebst du den Deckel ab und drückst mit Gefühl auf die Hebeglocke. Dadurch stellst du sicher, dass der Abfluss dicht ist. Jetzt füllst du den Spülkasten mit einer Mischung aus Reinigungsmittel und heißem Wasser auf. Die Flüssigkeit sollte etwa 10 bis 15 Minuten einwirken. Mit einer Reinigungsbürste kannst du danach die Ränder und auch die Mechanik vom Schmutz befreien. Wenn du jetzt leicht an der Hebeglocke ziehst, läuft das Schmutzwasser ab. Bei starken Verschmutzungen kannst du diesen Vorgang einfach mehrere Male hintereinander wiederholen. Zum Schluss öffnest du den Absperrhahn und setzt den Deckel wieder auf.

Von Zeit zu Zeit sollte man den WC-Spülkasten reinigen.

Von Zeit zu Zeit sollte man den WC-Spülkasten reinigen.

Beim Unterputzkasten müssen mehrere Teile an der Front abgebaut werden

Ganz ähnlich wie beim Aufputzkasten gehst du mit einem Unterputz-Spülkasten zu Werke. Für die Instandhaltungsarbeiten wird in der Regel kein Werkzeug benötigt. Du stellst das Wasser ebenfalls ab und drückst die Spülung. Nach dem Leeren des Spülkastens hebst du die Drückerplatte nach oben ab und löst die darunter liegende Kunststoffplatte. Diese Platte ist oftmals nur mit Kunststoffschrauben befestigt, die von Hand gelöst werden können. Nach dem Abheben der oberen Blende sollte der Kasten offen sein.

Du füllst jetzt ebenfalls heißes Wasser mit Reinigungsmittel ein. Es ist möglich, dass das Einfüllen nur mit einem Messbecher möglich ist. Zum Reinigen der Innenseiten ist eine flexible Bürste gut geeignet. Durch das Drücken des Hebels der Mechanik hebt sich die Hebeglocke und das Schmutzwasser läuft ab. Den Vorgang musst du auch 2 bis 3 Mal wiederholen. Den Spülkasten baust du nach dem Reinigen in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen und öffnest den Wasserzulauf.

Mit Essigessenz und Zitronensäure lassen sich Kalkablagerungen lösen

Wenn der Spülkasten nur verschmutzt und nicht verkalkt ist, kannst du ganz normalen Haushaltsreiniger verwenden. Bei Verkalkungen hilft dir entweder Essigessenz aus dem Lebensmittelmarkt oder auch Zitronensäure aus dem Drogeriemarkt. Durch die Verwendung von heißem Wasser und Säure lösen sich die Kalkbeläge in der Regel recht schnell. Bei der Verwendung von Essigessenz und Zitronensäure solltest du Handschuhe tragen.

Mehr zum Thema:

Toilettenspülung läuft: Woran liegt’s?
Urinstein im WC entfernen
Spülkasten reinigen: Schritt für Schritt Anleitung

Kommentar verfassen