Nahezu jeder Haushalt in Deutschland ist mit einer Personenwaage im Badezimmer ausgestattet. Diese Waagen messen dein Körpergewicht und zeigen es auf einer Skala oder ganz modern auf einem Display an. In unseren Breitengraden zeigen Waagen das Gewicht in Kilogramm an. Die modernen Körper- und Personenwaagen messen das Gewicht relativ genau. Doch wie genau ist eine digitale Personenwaage wirklich?
Diagnosewaagen zeigen das genaueste Ergebnis an
Die meisten Menschen wiegen sich entweder morgens nach dem Aufstehen oder am Abend, bevor sie wieder zu Bett gehen. Das Gewicht schwankt bei Erwachsenen zwischen 1 bis 3 Kilo am Tag und ist im Normalfall morgens am niedrigsten. Mit einer analogen Waage sind diese Unterschiede nur schwer feststellbar. Diese Körperwaagen muss man tarieren und sie zeigen Schwankungen von 500 bis 1000 Gramm oft nur schwer an. Genauer sind da schon digitale Personenwaagen. Selbst günstige Modelle schwanken beim täglichen Wiegen nur um 100 bis 300 Gramm. Besonders genau sind sogenannte Diagnosewaagen. Bei diesen hochwertigen Geräten sind Schwankungen von 50 bis 100 Gramm möglich.
Wenn du dein Körpergewicht beobachten willst, kann dir eine Waage dabei helfen.
Moderne Körperwaagen sind mit dem Smartphone koppelbar
Die Anschaffung einer Diagnosewaage, die zusätzlich das Körperfett misst, kann auch als Motivation sinnvoll sein. Sie ermittelt außerdem den Wasser- und Muskelanteil im Körper und stellt Trends und Statistiken zur Verfügung. Die Messungen werden über die Fußsohlen vorgenommen. Einige Modelle von namhaften Herstellern sind auch mit Handsensoren ausgestattet und können mit einem Smartphone über Bluetooth gekoppelt werden.
Damit eine Waage keine hohen Schwankungen hat, sollte sie immer am gleichen Platz stehen. Ein fester und gerader Untergrund sorgt für ein genaueres Messergebnis. Am besten stellst du sie in dein Badezimmer, neben deine Dusche, Badewanne oder das Waschbecken. Dies gilt übrigens für alle Waagen-Typen. Bei Waagen mit analoger Anzeige kommt hinzu, dass sie in regelmäßigen Abständen immer wieder tariert werden müssen. Bei den elektrischen Waagen mit Batteriebetrieb steht ein- oder zweimal jährlich ein Batteriewechsel an. Die meisten Waagen werden mit sogenannten Knopfzellen betrieben, da diese besonders flach sind und eine lange Lebensdauer haben.