Home / Badplanung  / Wie funktioniert ein elektrischer Bad-Heizkörper?

Wie funktioniert ein elektrischer Bad-Heizkörper?

Wie funktioniert ein elektrischer Badheizkörper?

Bad-Heizkörper werden in verschiedenen Ausführungen angeboten und sorgen im Badezimmer für eine wohlige Wärme. Sie sind als normale Heizkörper, aber auch als Handtuchheizkörper in vielen verschiedenen Designs im Handel erhältlich. Für Badezimmer ohne Heizung oder als zusätzliche Wärmequelle bietet der gut sortierte Fachhandel elektrisch betriebene Badheizkörper an. Vor allem für die Übergangszeit, wenn die Zentralheizung noch auf Sparflamme läuft, sind diese Heizkörper perfekt geeignet. Doch wie funktioniert eigentlich ein elektrischer Bad-Heizkörper?

Der elektrische Bad-Heizkörper kann an jeder freien Wand befestigt werden

Anders als in Wohnräumen, sollte die Temperatur im Bad und in der Dusche etwas höher bei 23 bis 24 °C liegen. Damit diese Temperatur im Badezimmer schnell erreicht wird, sind elektrische Bad-Beizkörper mit einer besonderen Technik ausgestattet. Das Herzstück ist die sogenannte Heizpatrone. Diese Patrone ist mit dem Heizstab des Heizkörpers verbunden, der sich in einer Flüssigkeit befindet. Bei dieser Flüssigkeit handelt es sich in der Regel um ein Gemisch aus Wasser und Glykol. Da die erwärmte Flüssigkeit aufsteigt und der kalte Teil wieder absinkt, entsteht ein Kreislauf.

Elektrische Heizkörper sind eine gute Alternative zu normalen Heizkörpern

Elektrische Heizkörper sind eine gute Alternative zu normalen Heizkörpern

Außer zum Aufheizen der Raumluft, werden elektrische Bad-Heizkörper oftmals auch zum Erwärmen oder Trocknen der Handtücher genutzt. Besonders vorteilhaft ist, dass elektrisch betriebene Bad-Heizkörper an jeder freien Wand befestigt werden können. Du musst darum keine Rücksicht auf den Wasseranschluss nehmen. Zum Anschluss dieser Bad-Heizungen ist keine handwerkliche Ausbildung nötig.

Je größer die Heizpatrone, desto höher der Stromverbrauch

Die Heizpatronen der elektrischen Bad-Heizstrahler sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich und haben dadurch auch eine unterschiedliche Wärmeleistung. Je größer der Bad-Heizkörper ist, desto größer ist normalerweise auch die Heizpatrone. Ein zu groß gewählter Heizkörper kann in einem kleinen Bad zu Platzproblemen führen. Das solltest du bei der Auswahl unbedingt berücksichtigen.

Auch der Energieverbrauch ist bei großen Heizkörpern nicht unerheblich. Dies sollte auf jeden Fall ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Heizkörpers sein. Der Anschluss erfolgt bei fast allen Heizkörpern dieser Art über die Steckdose. Muss der Bad-Heizstrahler direkt angeschlossen werden, sollte dies der Fachmann erledigen.

Für die Übergangszeit sind auch Misch-Heizkörper interessant

Eine echte Alternative zu elektrisch betriebenen Bad-Heizungen sind Heizkörper, die sowohl mit Strom betrieben werden und an die Zentralheizung des Hauses angeschlossen sind. Diese Misch-Heizkörper sind vor allem für den Betrieb in der Übergangszeit interessant. Da die Heizkörper an den Hausstrom und an den Wasserkreislauf der Heizung angeschlossen werden müssen, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Wer in Miete wohnt, muss diesen Umbau im Badezimmer zuvor mit seinem Vermieter abklären und sich genehmigen lassen.

 

Mehr zum Thema:

Welche Heizung ist am besten fürs Badezimmer?

Keine Kommentare.

Kommentar verfassen