Auf dein Waschbecken triffst du mehrmals täglich. Morgentoilette, Abendtoilette, Hände waschen und Zähne putzen machen den Ort zu einem steten Anlaufpunkt. Damit du das Becken in bequemer und komfortabler Haltung nutzen kannst, braucht es eine angenehme Höhe und Tiefe. In Mietsachen hängen die Waschbecken in Standardhöhen. Sie sind aus Mittelwerten normaler Nutzerkörperlängen entstanden. Wenn du die Entscheidungsgewalt hast, kannst du die Höhe des Waschbeckens im Bad an deine Körpergröße anpassen. Dabei spielt es natürlich auch eine Rolle, welche Personen in deinem Haushalt leben. Oft optimieren schon einige Zentimeter den perfekten Kompromiss. Neben der Höhe entscheidet auch die vordere Randbreite und die Tiefe über die Nutzungsfreundlichkeit.
Die richtige Höhe hängt von der Waschbecken form ab
Waschtische und Waschbecken gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben. Die Wahl des richtigen Waschbeckens hat nicht nur Einfluss auf das spätere Aussehen und Design deines Badezimmers, sondern auch auf die richtige Einbauhöhe. Bezugspunkt der richtigen Höhe ist immer die vordere Kante des Waschbeckens. Bei der Berechnung der idealen Einbauhöhe solltest du beachten, dass Waschbecken auf oder in einem Waschtisch meist einen breiteren Vorderrand besitzen, weshalb du deine deine Arme und Hände weiter nach vorne strecken musst. In diesem Fall können schon ein oder zwei Zentimeter Höhendifferenz enorme Auswirkung auf die Körperhaltung haben. Neben der Höhe und Tiefe sind die Breite, der seitliche Platz und die Position der Armatur interessant für dich. In deinem privaten Bad darfst du machen, was du willst. Einschlägige Normen geben dir allerdings eine gute Orientierungshilfe.
Gesetzliche Normen und Standardmaße
Für gewerbliche und öffentliche Bauträger dient die DIN 68935 zur Abmessung von Sanitärobjekten als Leitfaden. Sie definiert für Waschbecken folgende Standardmaße:
- Die vordere Oberkante des Waschbeckens sollte 85 bis 95 Zentimeter (cm) hoch sein
- Einzel- und Doppelwaschtisch sollten 55 cm tief und 60 beziehungsweise 120 cm breit sein
- Ein Handwaschbecken beispielsweise im Gäste-WC sollten 50 cm breit und 40 cm tief sein
- Ein Einbauwaschtisch mit zwei Becken sollte 140 cm breit und 60 cm tief sein
Mit diesen Werten hast du einen Ansatzpunkt. Als Bewegungsflächen in der Breite solltest du zwanzig bis dreißig Zentimeter einplanen.
TIPP: Wir raten dir, dich vor allem an den gesetzlichen Standard Lochabstände von 28cm zu orientieren. Denn die meisten Waschbecken haben bereits vorgebohrte Löcher in diesen Abständen – das macht es dir leichter, das Waschbecken im Nachhinein auszutauschen oder ein gewünschtes Modell später nachzurüsten.
Individuelle Anpassung an die Körpergröße
Die Standardhöhe für den Einbau des Waschbeckens ist ein guter Orientierungspunkt. Nichtsdestotrotz solltest du das Waschbecken im Bad auch an deine persönliche Körpergröße anpassen. Ergonomie in Bad und Küche sind enorm wichtig, um Rückenschmerzen und Haltungsfehler vorzubeugen. Die Faustregel zur Berechnung der idealen Einbauhöhe für das Waschbecken im Bad ist deine halbe Körpergröße. Die ideale Einbauhöhe bei einer Körpergröße von 180 cm liegt also bei 90 cm.
Bei einem Singlehaushalt ist an dieser Stelle schon alles geklärt. Doch welche Einbauhöhe gilt bei einem Mehrpersonenhaushalt -sprich bei Paaren, Familien, Wohngemeinschaften usw.? Hier hilft die Faustregel nicht wirklich weiter und ihr müsst also gemeinsam irgendwie mitteln. Generell gilt, dass der kürzeren Person etwas stärker entgegengekommen wird als der Längeren. Bücken ist einfacher als strecken. Auch auf die Tiefe des Beckens musst du in diesem Zusammenhang achten. Wenn die Armatur am hinteren Rand des Beckens und ganz dahinter sitzt, kann der Zugriff ein weites Strecken auslösen. Wer seinen Waschtisch mit anderen teilt, ermittelt also am besten die durchschnittliche Körpergröße aller erwachsenen Nutzer und teilt diese in der Mitte.
TIPP: Wenn du oder ihr einige Zentimeter Höhe gewinnen möchtet, reduziert ihr am besten die Tiefe.
Einbauhöhe für Kinder oder Rollstuhlfahrer
Für Kinder Waschtische und Rollstuhlfahrer gelten natürlich andere Höhen als die Norm vorgibt. Bei Kindern gilt je nach Alter Einbauhöhen zwischen 55 und 80 cm. Allerdings solltest du das Waschbecken nur dann so tief einbauen, wenn das Badezimmer regelmäßig und langfristig von Kindern benutzt wird – wie beispielsweisen in Schulen, Kindergärten etc. Für Familienbäder eignen sich eher spezielle Hocker. Anders verhält es sich bei Rollstuhlfahrerin: Hier solltest du darauf achten, dass das Waschbecken barrierefrei und nicht höher als 80cm eingebaut wird.
Gibt es gravierende Größenunterschiede zwischen den Badnutzern oder Zweifel über die richtige Einbauhöhe kannst du auch zu einem höhenverstellbaren Waschbecken greifen. Das ist zwar wesentlich teurer als ein herkömmliches Waschbecken, dafür lässt es sich aber auf Dauer an die Körpergröße anpassen. Eine andere Möglichkeit ist der Einbau von zwei verschieden hohen Waschbecken.
Abstände und Bedienungskomfort
Bei Waschtischen wird das oder die Becken mit einem Abstand zur Vorderkante aufgesetzt oder eingelassen. Dieser Randabstand sollte zehn Zentimeter nicht übersteigen. Sonst müssen die Nutzer zu viel Distanz überwinden und sich weit nach vorne beugen. Um dein Waschbecken gut zu erreichen und dich frei zu bewegen, solltest du auf einen Freiraum von einem Meter davor achten.
Pingback:Wie hoch fließt man ein Gäste WC? – Badratgeber.com 8. Januar 2020
Pingback:Die ideale Fliesenhöhe für dein Bad: Wie hoch das Bad fliesen? – Badratgeber.com 17. Januar 2020
Pingback:Hände richtig waschen: So tötest du Bakterien und Viren – Badratgeber.com 5. März 2020