Home / Waschbecken  / Waschbecken austauschen – Schritt für Schritt Anleitung

Waschbecken austauschen – Schritt für Schritt Anleitung

Waschbecken einbauen: Schritt für Schritt Anleitung

Auch ein Waschbecken in einem Badezimmer oder in einer Gästetoilette kommt mal in die Jahre. Wenn das Design nicht mehr gefällt oder auch Schäden im Porzellan sind, gibt es heutzutage Ersatz im Handel und in nahezu allen Baumärkten. Der Aus- und Einbau gestaltet sich mit ein wenig Geschick nicht besonders schwierig. Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung ist es noch einfacher.

Der Ausbau des Waschbeckens muss vorbereitet werden

Bevor du mit dem Ausbau des alten Waschbeckens beginnst, muss zuerst die Wasserzufuhr stoppen. Dazu drehst du einfach die Eckventile unter dem Waschbecken zu und überprüfst am Wasserhahn, ob das Wasser noch läuft. Kommt kein Wasser mehr, kannst du die Warm- und Kaltwasserzuläufe lösen und die Verschraubungen am Wasserhahn unter dem Waschbecken entfernen. Der Wasserhahn oder die Mischbatterie wird dann nach oben weggezogen. Solltest du den Wasserhahn wieder verwenden, schraubst du ihn in der entsprechenden Reihenfolge wieder zusammen. So gehen keine Scheiben und Muttern verloren und du weißt gleich, wo sie später wieder hingehören.

Für den Austausch eines Waschbeckens brauchst du nicht dringend einen Installateur - Versuch's zuerst selbst!

Für den Austausch eines Waschbeckens brauchst du nicht dringend einen Installateur – Versuch’s zuerst selbst!

Das alte Waschbecken lässt sich zu zweit einfacher entfernen

Im nächsten Schritt musst du den Siphon unter dem Waschbecken entfernen. Dazu benötigst du normalerweise eine große Rohr- oder Wasserpumpenzange. Wenn der Siphon schon mehrere Jahre unter dem Waschbecken befestigt ist, kannst du ihn bei dieser Gelegenheit auch gleich reinigen. Im Knick befinden sich oftmals Seifenreste oder Haare. Als Nächstes wird die Silikonfuge am Wandabschluss entfernt. Die Fuge schneidest du am besten mit einem Cuttermesser ab. Da du jetzt mit einem Maulschlüssel die Verschraubung unter dem Waschbecken lösen musst, solltest du Unterstützung haben. Es ist schwierig, die Halterungsmuttern zu lösen und gleichzeitig das schwere Waschbecken zu heben. Sind die Muttern gelöst, wird das alte Waschbecken nach vorne weggezogen.

Neue Befestigungen werden ohne Schlag in die Fliesen gebohrt

Als Nächstes entfernst du die alten Gewinde und Dübel der Befestigung. Die Löcher werden einfach verspachtelt. Damit sich das Waschbecken später in einer Höhe von 85 bis 95 cm befindet musst du die passende Höhe wählen. Damit du den richtigen Abstand hast und das Waschbecken später gerade an der Wand hängt, brauchst du eine Wasserwaage, einen Meterstab und einen Bleistift. Zusätzlich ist eine Bohrmaschine und ein Steinbohrer in der entsprechenden Größe nötig. Sollte der Untergrund aus Fliesen bestehen, musst du zuerst ohne Schlag in die Wand bohren. Nach dem Bohren der Löcher werden die Dübel gesetzt und die benötigten Gewinde für die Waschbeckenbefestigung eingeschraubt. Zum Befestigen des Waschbeckens solltest du wieder Hilfe haben.

Am Schluss sollte das Wasser wieder fließen und du kannst dich an einem neuen Waschbecken erfreuen

Am Schluss sollte das Wasser wieder fließen und du kannst dich an einem neuen Waschbecken erfreuen

Zum Schluss findet eine Funktionsprüfung statt

Sitzt das Waschbecken jetzt fest an der Wand, wird der Siphon wieder angeschlossen. Auch den Wasserhahn kannst du jetzt einfach wieder genau in umgekehrter Reihenfolge befestigen. Nachdem die Anschlüsse wieder befestigt sind, kannst du den Wasserzulauf an den Eckventilen wieder öffnen und einen Probelauf starten. Es muss geprüft werden, ob der Siphon dicht ist. Du musst dazu nur mit der flachen Hand über den Knick des Siphons streichen. Ist dort alles trocken, ist der Abfluss dicht. Zum Schluss musst du nur noch die Silikonfuge am Rand des Waschbeckens erneuern. Dazu eignet sich ein Sanitär-Silikon in der passenden Farbe.

 

Mehr zum Thema:

Waschbecken im Bad: Richtige Höhe und Abstände
Waschbecken einbauen: Was kostet der Einbau einer Spüle?
Doppelwaschbecken im Bad oder einzelnes Spülbecken: Was ist besser?

Kommentar verfassen