Home / Armaturen  / Was tun wenn die Mischbatterie tropft?

Was tun wenn die Mischbatterie tropft?

Was tun wenn die Mischbatterie tropft?

In der Küche, im Bad oder auf der Toilette sind in vielen Haushalten sogenannte Mischbatterien verbaut. Mit diesen modernen Wasserhähnen lässt sich das Wasser genau nach Wunsch temperieren. Durch Verschmutzungen oder Kalk im Wasser werden diese Batterien im Laufe der Jahre undicht. Ein tropfender Wasserhahn, der einen vor allem nachts um den Schlaf bringen kann, ist die Folge. Was ist aber zu tun, wenn die Mischbatterie tropft?

Verwende beim Tausch der Hahnscheibe ein Dichtungsfett

Tropft eine Mischbatterie, ist in der Regel eine Dichtung defekt. Die Reparatur gestaltet sich je nach Art der Mischbatterie unterschiedlich. Bei sogenannten Einhebelmischern sitzt diese Dichtung, die auch als Hahnscheibe bezeichnet wird, im Gehäuse unter dem Griff. Stoppe zuerst den Wasserzulauf und nimm den Griff ab. Dies geht bei vielen Mischern durch einfaches Drehen oder Ziehen am Hebel. Entferne die alte und defekte Dichtung und reinige das Innenleben. Dazu eignen sich bei Verkalkungen eine Essigessenz und eine Zahnbürste. Reibe anschließend alles trocken und gib etwas Dichtungsfett auf die neue Dichtung. Durch das Fett bleibt die Hahnscheibe schön elastisch und lässt sich auch einfacher fixieren. Den Griff kannst du danach wieder einsetzen und befestigen. Jetzt sollte der Einhebelmischer wieder dicht sein.

"<yoastmark

Bei einigen Mischbatterien musst du zwei Dichtungen austauschen

In vielen Haushalten sind in den Waschbecken oder Badewannen auch Wasserhähne mit zwei Griffen eingebaut. Diese Mischbatterien mit Warm- und Kaltwasser haben selbstverständlich auch zwei Dichtungen. Die Dichtungen sitzen direkt an den Ventilen der Hähne. Stelle zuerst das Wasser ab und löse zum Tausch der Dichtungen die Wasserhähne und die Verschlusskappen. Die Ventile lassen sich normalerweise mit einem handelsüblichen Gabelschlüssel lösen. Bei der Verwendung von Rohr- oder Wasserpumpenzangen ist immer Vorsicht geboten. Wenn dir das Werkzeug abrutscht, ist das Ventil defekt und lässt sich vielleicht nicht mehr einschrauben. Nimm die Dichtungen nach dem Öffnen heraus und ersetze sie einfach. Auch hier solltest du auf jeden Fall ein Dichtungsfett aus dem Baumarkt verwenden. Setze die Ventile dann wieder auf, fixiere sie und zum Schluss kannst du die Wasserhähne wieder montieren.

Viele Vermieter übernehmen oftmals die Kosten für Tausch oder Reparatur

Handelt es sich um günstige Armaturen, rentiert sich der Tausch der Dichtungen in vielen Fällen nicht. Oftmals gibt es für diese günstigen Importe aus dem Ausland auch keine passenden Dichtungsringe. In diesem Fall wird dann einfach die gesamte Armatur ausgetauscht. Solltest du zur Miete wohnen, ist es auch möglich, dass dein Vermieter die Reparatur oder den Tausch der defekten Mischbatterie veranlasst und bezahlt.

Mehr zum Thema:

Waschbecken austauschen – Schritt für Schritt Anleitung
Was kosten Badarmaturen?
Was kostet der Einbau eines Wasserhahns?

Keine Kommentare.

Kommentar verfassen