Hast du schon einmal in deinen Spülkasten deiner Toilette geschaut? Wenn die WC-Spülung laut ist, seltsame Geräusche macht oder nachläuft, solltest du es tun. Wahrscheinlich hat sich Kalk abgelagert. Auch andere Rückstände sind möglich. Nach Reparaturen an der Wasserleitung kommt oft für kurze Zeit schmutziges Wasser aus der Leitung. Es bildet sich ein perfekter Nährboden für Bakterien und Schimmel. Spätestens dann wird es Zeit, den Spülkasten gründlich zu säubern.
Aufputz-Spülkasten reinigen
1. Schritt: Alles vorbereiten
Lege dir alle Utensilien zurecht, die du zur Reinigung benötigst.
- Zitronensäure, Essigessenz oder Kalktabs
- neue Gummidichtungen, falls erforderlich
- Schraubenschlüssel
- Wasserpumpenzange
- Bürste
- Lappen
- Eimer
- Einmalhandschuhe und Schutzbrille
Für die richtige Reinigung brauchst du ein paar Utensilien
2. Schritt: Den Spülkasten öffnen
Stelle das Wasser am Spülkasten ab, bevor du den Deckel abnimmst. Meist ist er nur aufgesteckt. Manchmal liegt er auch nur lose auf. Es kann sein, dass du eine echte Überraschung erlebst, wenn der Kasten lange nicht geöffnet war. Aber keine Sorge, die Reinigung wird Wirkung zeigen und alle Ablagerungen lösen.
3. Schritt: Dichtungen überprüfen
Ziehe deine Handschuhe an, löse den eingehakten Bewegungsarm und nimm den Schwimmer heraus. Der Bewegungsarm und das Einlassventil lassen sich entnehmen, sobald du die Mutter mit der Zange oder dem Schraubenschlüssel gelöst hast. Schau dir die Dichtung vom Ventil genau an. Eine weitere findest du unterhalb des Schwimmers. Sind sie porös oder fühlen sich hart an, müssen sie ausgetauscht werden.
4. Schritt: Putzen mit der Klobürste
Entfernte mit der Bürste grobe Verschmutzungen im Spülkasten und an der Spülkasten-Mechanik. Die ausgebauten Teile kannst du anschließend im Eimer einweichen. Dafür verwendest du eine Mischung aus warmem Wasser und Essigessenz, Zitronensäure oder Kalktabs. Konzentriere dich auf eins der Mittel. Das Mischungsverhältnis entnimmst du am besten der Packungsbeilage. Damit bist du auf der sicheren Seite.
Mit der Klobürste und einem Lappen oder Schwamm bekommst du den Schmutz gut entfernt
5. Schritt: Hartnäckiger Schmutz mit Entkalker lösen
Auch in den Spülkasten kommt etwas von dem ausgewählten Entkalker. Nimm später noch einmal die Bürste zur Hand. Der hartnäckige Schmutz sollte sich nach einer Einwirkzeit gut lösen.
Sicherheitshinweis: Arbeite vorsichtig bei den Mitteln! Es handelt sich um Säuren. Nimm zu den Handschuhen am besten noch eine Schutzbrille dazu. Atme die Dämpfe nicht ein. Halte Kinder und Haustiere zur Sicherheit fern! Hat das Bad ein Fenster, dann öffne es.
Tipp: Erfahrungsgemäß ist Zitronensäure besonders gut geeignet. Sie löst zuverlässig Kalk und andere Ablagerungen und schadet dem Material nicht.
6. Schritt: Alles wieder zusammenbauen – Fertig!
Baue nun alle Teile wieder ein. Solltest du den Flexschlauch gelöst haben, musst du den Hanf im Außengewinde erneuern, damit es gut abdichtet. Setze den Deckel auf den Spülkasten und öffne das Wasserventil. Die Spülung funktioniert nun wieder wie gewohnt.
Jetzt sollte die Spülung wieder einwandfrei laufen
Unterputz-Spülkasten reinigen
Um an den Spülkasten zu kommen, musst du zunächst die Blende abnehmen. Dahinter ist meist eine Anleitung versteckt, der du folgen kannst. Wenn nicht, dann öffne den Deckel des Spülkastens. Stelle das Wasserventil ab, bevor du den Schwimmer und das Ablaufventil herausnimmst. Anschließend geht es wie oben beschrieben weiter.
Tipp: Verwende regelmäßig sich langsam auflösende Spülkasten-Tabs für lang anhaltende Hygiene! Sie lassen sich auch für Unterputz-Spülkästen verwenden, die eine Service-Öffnung haben. Du beugst damit der Entstehung neuer Ablagerungen vor und sparst dir die aufwendige Grundreinigung. Allerdings sind die meisten Tabs nicht gerade umweltfreundlich.
Pingback:Wie mache ich einen WC-Spülkasten sauber? – Badratgeber.com 1. Juli 2021