Home / Reinigung  / Munddusche reinigen: So geht’s richtig

Munddusche reinigen: So geht’s richtig

Die erste Munddusche kam im Jahr 1962 auf den Markt. Sie wurde von einem amerikanischen Ingenieur in Zusammenarbeit mit einem Zahnmediziner entwickelt. Heute sind Mundduschen unterschiedlichster Formen, Arten und Typen erhältlich und finden sich in fast jedem zweiten Haushalt. Allerdings oft voll mit Bakterien und Schimmel. Um das zu verhindern, solltest du deine Munddusche regelmäßig reinigen.

Wie sinnvoll ist eine Munddusche? 

Auf den Oberflächen und in den Zwischenräumen deiner Zähne bildet sich infolge eines Überangebots an Kohlenhydraten gerne ein mikrobieller Belag. Dieser entwickelt sich bei ungenügender Mundhygiene zu einem hartnäckigen Bakterientummelplatz und erhöht das Risiko für eine Zahnfleischentzündung sowie die Entstehung von Karies. 

Moderne Wasserstrahlgeräte, sogenannte Mundduschen, unterstützen und ergänzen die herkömmlichen Instrumente wie Zahnbürste, Zahnseide, Interdentalbürstchen, etc. Mundduschen ersetzen die konventionellen Mittel nicht, stellen indessen ein sinnvolles Extra dar. Für einige Personengruppen ist der Einsatz von Zahnseide und Interdentalbürsten problematisch: Träger von festsitzenden kieferorthopädischen Gerätschaften, Menschen mit Zahnspangen, Kronen und Implantaten sowie mobilitätseingeschränkte Personen profitieren vom Einsatz einer Munddusche.

Wie funktioniert eine Munddusche und was bewirkt sie? 

Das Prinzip der Munddusche basiert auf einem Zusammenspiel von Schwingung und Druck: Der von der Munddusche produzierte Wasserstrahl wäscht den Biofilm ab und ist in der Lage, die bakteriellen Zellwände zu zerstören. Mit Druck und Schwung Bazillen den Garaus machen!

Munddusche: Verschiedene Modelle im Vergleich 

Günstige Einstrahl-Einsteigermodelle bieten die Möglichkeit der Grundreinigung, besondere Anforderungen wie beispielsweise eine Zahnfleischmassage erfüllen die Basismodelle lediglich eingeschränkt. Verbreitet sind heute vornehmlich Mehrstrahlmodelle, welche mit einer Massagefunktion ausgestattet sind. Oszillierende Mundduschen optimieren das Reinigungspotenzial durch eine spezielle Steuerung des Wasserstrahldrucks. Mundduschen mit Subgingivaldüsen ermöglichen das Einbringen von Spüllösungen in die Zahnfleischtaschen, weitere Ergänzungen sind Aufsätze für die Zungenreinigung und Nasenspülung. Zahlreiche Modelle arbeiten kabellos im Akkubetrieb.

Das raten Experten

Experten der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygiene empfehlen Mundduschen mit einem Wasserdruck zwischen 0,7 und 6,3 bar und 750-1300 Schwingungen pro Minute. Diese Kombination ermöglicht eine Nachreinigung des Gebisses bis zu einer Tiefe von sechs Millimetern.  Eine Munddusche reinigt Implantate, Zahnspangen, Brücken, etc. gleichermaßen gut.

Munddusche reinigen: So geht’s richtig

Tägliche Reinigung der Munddusche

Munddusche mit Wasser reinigen; Foto: Panasonic

Wie andere Hygienegeräte solltest du deine Munddusche regelmäßig säubern, um Funktion und Ästhetik aufrecht zu erhalten. In und an der Munddusche lagern sich Kalk, Verunreinigungen und Keime ab. Vor allen Dingen Letztere sollten nicht in den Mund gelangen. Hast du deine Munddusche täglich in Benutzung, solltest du sie nach jeder Anwendung gründlich mit warmem und klarem Wasser ausspülen. Vergiss den Wassertank nicht! Krankheitserreger fühlen sich in abgestandenem Wasser pudelwohl. Benutzt du ein Mundwasser, beziehungsweise eine Mundspüllösung, ist das Entleeren und Ausspülen des Wassertanks von besonderer Wichtigkeit. Achte darauf, dass das Gerät nach jeder Anwendung und Reinigung gut trocknen kann. In einem feuchten Milieu gedeiht das Erreger-Ökosystem fabelhaft!

Monatliche Reinigung der Munddusche mit Spezialreiniger

Munddusche mit Spezialreiniger säubern; Foto: redesept

Zumindest einmal monatlich empfiehlt sich die Spülung der Munddusche mit einem Spezialreiniger. Solche Spezialreinigungsmittel säubern, desinfizieren, entkalken und pflegen deine Munddusche. Reinigungsmittel sind flüssig und in Pulverform zum Auflösen in Wasser erhältlich.

Die Reinigungslösung füllst du in den Wassertank, um das Gerät von innen zu durchspülen. Den Außenbereich wie das Handgerät tauchst du in die Lösung. Beachte in jedem Fall die Gebrauchsanleitung deiner Munddusche und den Beipackzettel der angewandten Reiniger. Verwende keine scharfen und ätzenden Putzmittel. Sie zerstören die Materialien und können, sofern nicht ausreichend nachgespült wurde, an der sensiblen Mundschleimhaut zu Verätzungen führen. 

Bad putzen: So reinigst du Dusche, Toilette und Co

Keine Kommentare.

Kommentar verfassen