Home / Badplanung  / Linoleum im Badezimmer: Vorteile und Nachteile?

Linoleum im Badezimmer: Vorteile und Nachteile?

Linoleum im Badezimmer: Vorteile und Nachteile?

Ein Großteil der deutschen Bäder und Duschen ist vom Boden bis zur Decke gefliest. Schon seit einigen Jahren weichen vor allem im Bereich Bodenbelag viele Ausstatter auf andere Materialien aus. Auch der gute Linoleumbelag für Fußböden ist in modernen Einrichtungen wieder angesagt. Welche Vor- und Nachteile bietet aber ein Linoleumbelag in einem Badezimmer?

Bodenbeläge aus Linoleum sind vor allem sehr hygienisch

Linoleum ist ein Bodenbelag, der industriell aus den Bestandteilen Leinöl, Pinienharz, Holz- und Korkmehl sowie Jute besteht. Zusammengehalten werden die einzelnen Komponenten durch das Bindemittel Linoxyn, das gleichzeitig eine antibakterielle Wirkung hat. Der Bodenbelag ist also sehr hygienisch. Durch die Zusammensetzung aus natürlichen Rohstoffen ist der Bodenbelag zu 100 Prozent recycelbar. Die besonderen Eigenschaften sind seine Elastizität, Abriebfestigkeit und seine enorme Widerstandsfähigkeit. Der Bodenbelag kommt daher auch sehr oft im Gewerbebereich oder in öffentlichen Gebäuden zum Einsatz. Der Handel bietet viele verschiedene Farben und Designs an. Dadurch hat der Bodenbelag auch eine gestalterische Komponente und ist in klassischen und modernen Bädern verwendbar. Der Bodenbelag ist warm und eignet sich hervorragend zum Barfußgehen.

Linoleum gibt es in verschiedensten Varianten und Farben.

Linoleum gibt es in verschiedensten Varianten und Farben.

Der Linoleumboden hat im Privatbereich eine hohe Lebensdauer

Ein weiterer Vorteil ist die einfache Verlegung des Linoleums. Der Bodenbelag wir auf einem sauberen und ebenen Boden ausgelegt. Er kann schon nach kurzer Zeit genau wie benötigt mit einem  Teppichmesser zugeschnitten werden. Nähte und Anschlusskanten musst du selbstverständlich verfugen. Das Verschweißen ist ebenfalls möglich. Zum Schluss werden noch Sockelleisten angebracht und der neue Bodenbelag ist fertig. Wenn dir der Linoleumboden nicht mehr gefällt, kannst du ihn einfach herausnehmen. Der atmungsaktive Bodenbelag sollte in feuchten Umgebungen wie Bädern und Duschen von einem Fachmann verlegt werden. Bei richtiger Pflege hat der Linoleumboden in fast jedem Raum eine sehr hohe Lebensdauer.

Einen Linoleumboden musst du regelmäßig pflegen

Selbstverständlich kann ein Linoleumboden in einem Bad oder in einer Dusche auch nachteilig sein. Der atmungsaktive Belag aus Naturmaterialien ist nicht komplett wasserdicht. Wir der Bodenbelag nicht pfleglich behandelt und in regelmäßigen Intervallen gereinigt, kann sich durch das Wasser schädlicher Schimmel bilden. Dies ist auch möglich, wenn du den Linoleumboden nicht fachmännisch verlegen lässt. Da du die eingedrungene Feuchtigkeit oftmals nicht sofort entdecken kannst, steigt das Gesundheitsrisiko und auch die Bausubstanz leidet darunter. Der Linoleumboden sollte auch nicht direkt auf Fliesen verlegt werden. Durch die Fugen der Fliesen entstehen nach dem Verlegen Hohlräume, die sich nach einiger Zeit auch auf der Oberfläche des Bodenbelags abbilden können.

 

Die Verarbeitung ist sehr einfach, doch Linoleum hat auch Nachteile.

Die Verarbeitung ist sehr einfach, doch Linoleum hat auch Nachteile.

Es gibt verschiedene Alternativen zum Linoleumboden

Trotz der vielen Vorteile von Linoleum gibt es gewichtige Nachteile, die bei der Verlegung im Badezimmer auftreten können. Die Verlegung des Naturmaterials in Bädern oder Duschen ist zwar möglich, aber nicht die beste Alternative. Eine Alternative zum Linoleumboden ist zum Beispiel ein hochwertiger Vinylboden. Dieser Bodenbelag lässt sich genauso einfach verlegen und ist wasserdicht.

Mehr zum Thema:

Bad erneuern ohne Fliesen: Welche Alternativen?

Kommentar verfassen