Home / Wellness  / Infrarot oder Sauna: Was ist besser?

Infrarot oder Sauna: Was ist besser?

Infrarot oder Sauna: Was ist besser?

Mit einer Infrarotkabine oder einer Sauna die heimische Wellnessoase im Badezimmer bereichern – ein höchst verlockender Gedanke. Neben der traditionellen Sauna im Bad erfreut sich aktuell auch die Infrarotkabine wachsender Beliebtheit. Hinsichtlich ihrer Wirkungs- und Funktionsweise unterscheiden sich die beiden Varianten erheblich voneinander. Was ist besser für dich geeignet – Infrarot oder Sauna? Erfahre hier mehr über die Besonderheiten der Wohlfühl-Einrichtungen.

Wunderbare Wärme spüren: Infrarot konkurriert mit Sauna

Die Infrarot-Kabine hat sich im Laufe der Zeit zu einer überaus vielversprechenden Alternative zur Sauna entwickelt. Auf den ersten Blick scheinen die beiden Modelle ähnlich. Die Unterschiede zeigen sich aber vor allem bei ihrer Funktionalität. So erhitzt die Infrarot-Kabine deinen Körper auf wohltuende Weise mit Tiefenwärme. Das entspannt und fühlt sich einfach herrlich an. Im Gegensatz zur Sauna wird die Infrarot-Kabine nicht mit Hilfe eines Ofens auf Temperatur gebracht. Vielmehr arbeitet sie mit direkter Wärme auf deiner Haut. Dafür sorgen spezielle Flächenheizungselemente, die in der Lage sind, eine angenehme Temperierung von etwa 45 bis 60 Grad Celsius zu generieren. Wenn man bedenkt, dass in klassischen Saunen meist zwischen 80 und 100 Grad Celsius herrschen, so brillieren Infrarotkabinen durch ihre ungemein moderate Wärmeleistung.

Die Infrarotkabine arbeitet mit gezielter Temperierung

Die Infrarotkabine arbeitet mit gezielter Temperierung

Wodurch unterscheiden sich Infrarot und Sauna?

Infrarotkabinen unterscheiden sich hinsichtlich der Eindringtiefe der Strahlung in die Haut, ihrer Wellenlänge und dem Wärmespektrum. Bei Modellen, die vornehmlich für den Hausgebrauch von Relevanz sind, werden B- und C-Strahlen verwendet. Die kurzwelligen Infrarot A-Strahlen dringen in den Körper ein, ohne tatsächlich als Wärmeeinfluss wahrgenommen zu werden. Das würde dazu führen, dass Verbrennungen auf der Haut entstehen.

Wusstest du, dass der Begriff „Sauna“ aus dem Finnischen stammt und übersetzt „Schwitzstube“ bedeutet? Tatsächlich ist das Saunieren nach Ansicht der meisten Finnen nicht aus dem Alltag wegzudenken. Die Räumlichkeit, die als Sauna dienen soll, wird mit Hilfe eines Elektro- oder Holzofens auf die zuvor jeweils einzustellende Temperatur gebracht. Je nach Art und Größe der Sauna sowie auch mit Blick auf das Leistungsportfolio kann das Vorheizen recht lange dauern. Minderwertige Saunen könnten daher durchaus deine Energiekostenabrechnung in die Höhe treiben.

Tipp: Es gibt mittlerweile so genannte Bio-Öfen, die sowohl feuchte, als auch trockene Wärme liefern. Und wenn du eine Kombination aus beidem willst, ist auch das, je nach Saunamodell, möglich.

In Finnland gehört die Sauna zur Kultur

In Finnland gehört die Sauna zur Kultur

Infrarot & Sauna: Was passiert im Körper?

Vergleicht man das Hitzegefühl, das in einer Infrarot-Kabine entsteht, so ist dies deutlich weniger spürbar, als bei einem Saunagang. In der Tat erhöht sich die Körpertemperatur in der Sauna nur bedingt. Nach etwa 10 bis 15 Minuten bzw. zwei oder drei Saunagängen hat dein Körper rund eineinhalb Liter Schweiß abgesondert. Das anschließende Abkühlen ist ein „Muss“, damit sich deine Blutgefäße wieder zusammenziehen und der gewünschte stoffwechselfördernde Effekt eintritt. Schwitzen stärkt das Immunsystem und fördert den Abtransport von Giftstoffen aus dem Körper. Die Infrarot-Kabine spendet eine sanfte, angenehme Wärme, die ebenfalls äußerst wohltuend ist. Ihr Vorteil gegenüber der Sauna ist, dass die Wärme ohne Wärmeverlust bzw. ohne Zeitverzögerung einen positiven Einfluss auf dein Wohlbefinden nimmt. Sie dringt binnen kürzester Zeit in deinen Körper ein. Das wiederum ist ausgesprochen wohltuend, wenn du beispielsweise Gelenkschmerzen oder Verspannungen hast.

Tipp: Wenn du aktuell noch keine Infrarotkabine hast oder viel Geld dafür ausgeben willst, könnte auch eine Infrarotlampe eine vielversprechende – und sehr kostengünstige Alternative sein.

 

Mehr zum Thema:

Was kostet eine Sauna mit Einbau?
Welches Holz eignet sich für die Sauna?

Keine Kommentare.

Kommentar verfassen