Bei der Planung eines neuen Badezimmers spielen der Preis und Kosten eine große Rolle. Wir geben einen großen Überblick über die großen Kostenfaktoren, damit du einen besseren Einblick in die Zusammensetzung des Preises deines Badezimmers bekommst.
Jedes Badezimmer ist ein Unikat
Jedes Badezimmer ist ein Unikat. So individuell wie ein Badezimmer selbst, ist auch der Preis dafür. Die Kosten für ein Badezimmer sind von ganz unterschiedlichen Faktoren abhängig: Wie groß ist das Bad? Welche Produkte werden verbaut? Luxusdusche und Badewanne? Oder doch nur einfache Duschkabine? Welche Materialien werden verwendet? All das spiegelt sich im Preis eines Bades wider. Abhängig von der Größe des Bades, dem Arbeitsumfang und den persönlichen Anforderungen sind unterschiedliche Material- und Lohnkosten erforderlich, um das Bad perfekt nach deinen Wünschen zu gestalten. Handelt es sich um eine Badrenovierung können zudem noch Kosten für neue Wasserleitungen, Strom, Lüftung oder Heizung anfallen. Außerdem fallen vor allem Lohnkosten je nach Region und Anbieter unterschiedlich hoch aus. Aus diesen Gründen können wir keinen exakten Preis für ein Bad nennen, nichtsdestotrotz gibt es bestimmte Richtpreise, anhand denen du die Kosten deines Bades besser abschätzen kannst.
Preis eines Badezimmers: Das sind die Kostenfaktoren
Die Kosten eines Badezimmers können in der Regel in drei große Blöcke eingeteilt werden:
- Installationskosten inklusive Demontage und Umbau
- Einrichtungskosten für Keramik und Möbel
- Kosten für weitere Ausstattung wie Beleuchtung
Installationskosten
Ein großer Teil der Badezimmerkosten machen die sogenannten Installationskosten aus. Dazu zählen einerseits die Kosten für Neuverlegungen von Rohren, Leitungen und Co und andererseits auch die Demontage und Entsorgung. Dieser Kostenblock wird vor allem von Laien gerne unterschätzt. Die Vorarbeiten sind jedoch äußerst wichtig, immerhin geht es dabei auch um Sicherheit und Hygiene. Einige oft vergessene Kosten im Zusammenhang mit Installationen sind:
- Umstellung der Warmwasserversorgung z.B. von Durchlauferhitzer auf zentrale Warmwasserversorgung
- Modernisierung von Lüftungsanlagen
- Kosten für Bau wie Estrich, Fliesen, Putz, Elektrik, Malerarbeiten etc.
Kosten für Installationen, Demontage und Bau im Überblick
Kleines Bad | Großes Bad | |
---|---|---|
Installationen | 1.000-5.000€ | 3.500-6.000€ |
Demontage/Entsorgung | 1.500-2.500€ | 2.500-4.000€ |
Baukosten | 5.000-15.000€ | 10.000-20.000€ |
Gesamtkosten | 7.500-22.500€ | 16.000-30.000€ |
Kosten für Badmöbel und Keramik
Auch bei der Ausstattung mit Badmöbel und Badkeramik gibt es große Preisunterschiede. Allerdings sollte man bei der Einrichtung nicht zu viel sparen. Denn wer eine langlebige Badezimmerausstattung haben möchte, sollte dafür auch tiefer in die Tasche greifen. Immerhin wird das Badezimmer täglich benutzt. Im Durchschnitt verbringt der Mensch zwischen 30 und 60 Minuten am Tag im Bad – und diese sollten so angenehm wie möglich gestaltet werden.
Nötige Grundausstattung: Was gehört in ein Badezimmer?
Abhängig von der Funktion und der Größe des Badezimmers gibt es verschiedene “Must haves” fürs Bad.
Immer unerlässlich sind folgende Ausstattungsmerkmale:
- Waschtisch mit Waschbecken
- Spiegel/Spiegelschrank
- WC mit Spülkasten und Betätigungsplatte
- Badheizkörper
Je nach Vorlieben und Platz können dazu eine Dusche und oder eine Badewanne kommen. Daneben gibt es weitere Accessoires, die zur täglichen Pflege nicht unbedingt nötig sind, diese aber erleichtern und angenehmer machen. Dazu zählen beispielsweise ein Urinal, ein Bidet oder ein Dusch WC. Auch genügend Stauraum ist wichtig, vor allem wenn es sich um ein “Familienbad” für alle Familienmitglieder handelt. Deshalb sollten entsprechend viele Regale und Badezimmerschränke eingeplant werden.
Kosten für Badmöbel und Keramik
Duschbad | Familienbad | Wellnessbad | |
---|---|---|---|
Waschbecken | x | x | x |
Waschtisch | x | x | x |
Spiegel(schrank) | x | x | x |
WC (inkl. Zubehör) | x | x | x |
Dusche | x | x | x |
Badewanne | x | x | |
Urinal/Bidet | x | ||
Gesamtkosten | 4.000-7.000€ | 6.000-10.000€ | 9.000-15.000€ |
Kosten für weitere Ausstattung wie Beleuchtung und Co
Zu den oben aufgezählten Fixkosten kommen noch weitere Kosten für Ausstattungen wie Beleuchtung oder auch integrierte Soundsysteme. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Allerdings gilt: Umso mehr Schnickschnack, umso mehr Kosten. Die Beleuchtung ist ein Muss – wird aber zum Teil auch zu den Installationskosten gerechnet. Die Badezimmerbeleuchtung wird mitunter auch in die Badmöbel integriert, weshalb sich die Kosten für die Badezimmerbeleuchtung nicht genau abgrenzen lassen – nur vergessen solltest du sie bei der Kalkulation auf keinen Fall.
Schnäppchenjäger aufgepasst: Vorsicht vor vermeintlich günstigen Preisen
Vorsicht solltest du bei vermeintlichen Schnäppchen haben. Beachte bei der Schnäppchenjagd immer das Kleingedruckte bei Angeboten und Kostenvoranschlägen. Oftmals werden nur die Preise für die reine Verlegung pro Quadratmeter ausgewiesen, Kosten für Material, Vorarbeiten etc werden im Angebot verschwiegen. Dasselbe gilt auch beim Kauf von Produkten selbst. Bei Badewannen werden teils die Kosten für Füße verschwiegen oder bei Duschen der Preis für Armaturen nicht angegeben. Beim Vergleich von Angeboten solltest du also immer darauf achten, dass sämtliche Arbeitsschritte und Materialkosten ausgewiesen werden. Im Zweifelsfall gilt: Nachfragen und schriftlich bestätigen lassen!
Badezimmer Preis: So sparst du bei den Kosten
Beim Badezimmer gibt es verschiedene Tricks um Geld zu sparen. Allerdings sind einige sinnvoller als andere. Ein Tipp ist auf Komplettanbieter zu setzen. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch Nerven. Ein Komplettanbieter übernimmt die gesamte Koordination aller Gewerbe und Aufgaben und kann dementsprechend einen Zeit- und Arbeitsplan erstellen. Aufgrund der meist langjährigen Zusammenarbeit mit Handwerkern gelingt einem Komplettanbieter eine bessere Koordination und bessere Ausverhandlung von Verträgen. Zudem müssen nicht jedes Mal einzelne Angebotskosten mit eingerechnet werden. Für absolute Sicherheit raten wir dir, auf einen Komplettanbieter mit Fixpreisgarantie zu setzen. Ausführliche Vergleiche können ebenfalls helfen, Geld zu sparen. Allerdings sollte nicht am falschen Eck gespart werden: Ein Badezimmer ist ein Feuchtraum, weshalb sowohl bei den Baukosten für Material und Co als auch bei den Kosten für Möbel und Keramik auf genügend Qualität geachtet werden sollte.
Fazit: So viel kostet ein Badezimmer
Die Kosten für ein Bad sind so unterschiedlich wie das Badezimmer selbst. Eine genaue Kalkulation kann nur aufgrund einer konkreten Badplanung und vorliegenden Angeboten erfolgen. Dennoch gibt es gewisse Richtwerte, mit denen der Preis eines Badezimmers überschlagen werden kann. Obwohl es sich nur um einen Richtwert handelt, kannst du mit ca 3.000 Euro pro Quadratmeter für ein durchschnittliches Komplett-Badezimmer rechnen.
Bad Kosten sparen: Tipps für die Planung eines günstigen Badezimmers
Titelbild: Villeroy & Boch
Pingback:Bad Kosten sparen: Tipps für die Planung eines günstigen Badezimmers – Badratgeber.com 13. September 2019
Pingback:Bad renovieren: So viel kostet es, ein Badezimmer zu renovieren – Badratgeber.com 26. September 2019
Pingback:Wasserschaden im Bad: Was tun? Sofortmaßnahmen – Badratgeber.com 27. November 2019
Pingback:Bad fliesen lassen: Welche Kosten entstehen pro m2 – Badratgeber.com 29. November 2019